Back

Texte

DER GRAN MORAVIA-HARTKÄSE

Gran Moravia ist der Hartkäse aus der nachhaltigen Lieferkette, die von Brazzale, der ältesten Molkerei Italiens, in Mähren verwirklicht wurde, einer wunderschönen landwirtschaftlichen Region, die sich sanft zwischen Wien und Prag in der Tschechischen Republik erstreckt.

Der Gran Moravia ist ein lang gereifter Hartkäse, der das Ergebnis der langjährigen Erfahrung der Familie Brazzale in der Herstellung von typischen Käsesorten ist. Gran Moravia ist für vegetarische und Halal-Ernährung geeignet. Gran Moravia ist das Ergebnis einer revolutionären Prozess- und Produktinnovation, die der italienische traditionsreiche Konzern realisiert hat, um gleichzeitig höchste Qualitätsergebnisse und beste Umweltverträglichkeit zu erzielen. Die große italienische Molkereitradition verbindet sich so mit der beeindruckenden Viehzuchtorientierung einer der schönsten und traditionsreichsten Regionen Europas. Gran Moravia hat einen reichen und liebenswerten Duft, runde und verführerische Aromen, die durch die lange Reifung in Italien zu einer vollständigen Harmonie verfeinert werden.

DIE NACHHALTIGE LIEFERKETTE

Unsere italienischen Techniker haben ein in der Branche einzigartiges agroindustrielles Projekt entwickelt: Über 70 landwirtschaftliche Betriebe mit einer Gesamtfläche von etwa 100.000 Hektar versorgen unsere in Litovel errichtete Käserei mit der Milch von über 20.000 Kühen mit bester Abstammung, die so ausgewählt wurden, dass sie die ideale Milch für die Käseherstellung nach unserer Tradition liefern.

Die Auswahl des Futters für die Rinder erfolgt nach der großmährischen Spezifikation, laut der jeder Betrieb sein eigenes Futter produziert und pflegt. Tierärzte in der Lieferkette überwachen ständig das Tierwohl, und Labormitarbeiter prüfen täglich die Unbedenklichkeit der Lebensmittel und der Milch. Die Milch wird in die Käserei transportiert, wo unsere Käser den Gran Moravia-Käse in einem streng handwerklichen Verfahren herstellen: zwei Laibe pro 1.000-Liter-Kupferkessel mit doppeltem Boden, alles mit menschlichem Feingefühl und handwerklichem Geschick. Nach der Ruhephase in einem feuchten und warmen Raum (in der „Kühle“) und der traditionellen Salzlake verbringt der Käse die gesamte Reifephase in Italien, im hochmodernen, robotergesteuerten Lager in Sant'Agata, wo er von der Brise am Fuße der Asiago-Hochebene gestreichelt wird. Das Schneiden, Reiben und Verpacken erfolgt in unseren hochmodernen Anlagen in Zané (VI).

DNV EN ISO 22005:2008 ZERTIFIZIERUNG DER LIEFERKETTE

Die nachhaltige Lieferkette von Gran Moravia wurde nach der Norm UNI EN ISO 22005:2008 zertifiziert.

Am 14. Juni 2011 hat die internationale Organisation „DNV - Det Norske Veritas“ das von den ISO-Normen vorgesehene Zertifizierungsverfahren erfolgreich abgeschlossen und Gran Moravia und seine Lieferkette als verantwortungsbewusst und ökologisch nachhaltig anerkannt, was seit langem ein besonderes Ziel der Brazzale-Gruppe beim Management ihrer Lieferketten ist. Die Ziele der Lieferkette, nach denen Gran Moravia bewertet wurde, umfassten neben der Einhaltung der ISO-Anforderungen auch Elemente der Exzellenz in Bezug auf grundlegende Parameter der Umweltauswirkungen im Hinblick auf den Schutz der Umwelt und der Menschen. Dies sind die optimalen Parameter der Lieferkette, die in der Spezifikation von Gran Moravia festgelegt sind und die durch die heute erhaltene Zertifizierung transparent gemacht und von einer qualifizierten unabhängigen Stelle überprüft wurden: • die Zuweisung von mindestens 5 ha Land für jede laktierende Kuh; • die Freilaufhaltung mit Einzelboxen für mehr als 90 % der Rinder; • eine Nitratbelastung pro Hektar, die siebenmal niedriger ist als die EU-Grenzwerte; • ein Grenzwert, der zehnmal strenger ist als der gesetzliche Grenzwert für das Vorhandensein von natürlichen Aflatoxinen aus Futtermitteln in der Milch im Stall, wobei die Werte so niedrig sind, dass sie im Endprodukt völlig fehlen; • die Umwelteigenschaften der Kette wirken sich direkt auf die Gesundheit und die organoleptische Qualität des Endprodukts aus und machen es zu einem einzigartigen Produkt auf dem Markt. 

ERSTER PREIS BEI ANUGA AWARDS 2011 - GRAN MORAVIA IST DIE BESTE PRODUKTINNOVATION

Der Gran Moravia-Käse wurde bei den „Italian Anuga Awards 2011“ in Köln mit dem ersten Preis für die beste Produktinnovation ausgezeichnet.

Die weltweit bedeutendste Lebensmittelmesse ANUGA hatte in diesem Jahr Italien als Partnerland. Der von der Koelnmesse Italia und der Tespi mediagroup organisierte Preis wurde verliehen, um „die besten Produkte, die besten Unternehmen der italienischen Lebensmittelszene, die Qualität, Arbeit, Leidenschaft und die Fähigkeit, die Werte ihrer Produkte zu vermitteln“ zu würdigen. Der „Italien Anuga Award 2011“ stellt eine außergewöhnliche Auszeichnung dar, die nicht nur die absoluten milchverarbeitungstechnischen und organoleptischen Qualitäten des Gran Moravia belohnt, sondern auch die innovative Struktur der Lieferkette, die von unseren italienischen Technikern in Mähren realisiert wurde, sowie die in Italien durchgeführten Reifungs- und Verpackungsschritte.

2013: GRAN MORAVIA BERECHNET SEINEN REKORDVERDÄCHTIGEN WASSERFUSSABDRUCK.

Gran Moravia ist der erste Käse der Welt, der seinen Wasser-Fußabdruck berechnet und ihn dem Verbraucher mitteilt. Erreicht wurden Rekordergebnisse, die dank der günstigen klimatischen Bedingungen in Mähren und der Wassereinsparungen in der ökologisch-nachhaltigen Lieferkette erzielt wurden.

2018: DIE BRAZZALE-GRUPPE WIRD DANK DER PFLANZUNG VON 1,5 MILLIONEN NEUEN BÄUMEN KLIMANEUTRAL.

Dank der 1,5 Millionen neuen Bäume, die zur Wiederaufforstung ihrer Weiden in Brasilien gepflanzt wurden, hat die gesamte Brazzale-Gruppe die Kohlenstoffneutralität aller ihrer Produktionsstätten erreicht: Das Gleichgewicht zwischen emittiertem und gebundenem Co2 ist neutral, da die Pflanzen wie ein natürlicher Schwamm wirken, der Kohlendioxid bindet und Sauerstoff an die Umwelt abgibt.

Dieser Nachweis wird dem Verbraucher durch ein Logo auf der Verpackung aller Produkte des Brazzale-Sortiments mitgeteilt. Das Treibhausgasinventar, das auch Co2 umfasst, wurde von der internationalen Zertifizierungsstelle DNV-GL überprüft.

WELTMILCHGIPFEL 2022 PRÄMIERT DIE NEUE GRAN MORAVIA-REIFUNGSANLAGE ALS BESTE NACHHALTIGE PROZESSINNOVATION.

Die Gran Moravia-Reifungsanlage wurde mit dem Dairy Innovation Award des Weltmolkereiverbandes FIL-IDF in Neu-Delhi ausgezeichnet. Die Organisatoren würdigten die Verbindung von Robotern mit der traditionellen Milchverarbeitungsaktivität, die das Unternehmen Brazzale berühmt gemacht hat.

Auf dem World Dairy Summit 2022, der wichtigsten globalen Veranstaltung der Milchwirtschaft, die in Neu-Delhi stattfand, erhielt Brazzale für sein robotisiertes Lager Sant'Agata den ersten Preis für nachhaltige Prozessinnovation im Rahmen des Dairy Innovation Award, der von einer internationalen Jury aus Experten und Wissenschaftlern vergeben wurde. Das Reifelager von Brazzale in Sant'Agata di Cogollo del Cengio (Vi) ist die modernste Einrichtung für lang gereiften Käse, in dem der Gran Moravia-Käse reift. Das nur 8 km vom Brazzale-Hauptsitz in Zanè entfernte Lager ist vollständig robotisiert und mit den fortschrittlichsten Lösungen der künstlichen Intelligenz ausgestattet, um die mikroklimatischen Bedingungen und jeden einzelnen Vorgang zu überwachen. Es stützt sich auf ein integriertes System von Shuttles und anthropomorphen Robotern, die auf über 8.000 Quadratmetern überdachter Fläche die Reifung von 200.000 Gran Moravia-Laiben übernehmen. Es wurde im Sommer 2021 eröffnet und wird derzeit um etwa ein Viertel der Fläche erweitert. Dank der Photovoltaik-Paneele auf dem Dach des Lagers ist es in der Lage, die Energieunabhängigkeit anzustreben. Die Anlage ist revolutionär: Der Käse geht zu den Bürst- und Wendemaschinen und nicht umgekehrt. Das Gesamtvolumen wird um 50 % reduziert, was große Energie- und Platzeinsparungen mit sich bringt und eine maximale Homogenität und Stabilität der Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen ermöglicht, die für eine perfekte Reifung von grundlegender Bedeutung sind. Alle Operationen werden von Shuttles und anthropomorphen Robotern durchgeführt und von einem zentralen Computersystem gesteuert. Dadurch wird der Verlauf und die Überwachung jedes Vorgangs in einer Weise gewährleistet, die bisher unvorstellbar war. Auch die Lage ist entscheidend, denn sie beruht auf idealen klimatischen und logistischen Bedingungen: Der Ausgang des Val d'Astico, am Fuße der Hochebene von Asiago, auf einer Höhe von etwa 300 Metern, garantiert eine optimale Belüftung und reine Bergluft. Die Luft im Val d'Astico ist im Winter milder und im Sommer kühler. Die Belüftung wird durch gut 140 km flächendeckende Leitungen gewährleistet, die die Luft sanft zu jedem Laib bringen. Alle zwei Stunden wird die Luft komplett ausgetauscht, nur Luftfeuchtigkeit und Temperatur werden geregelt. Für den Bau dieser Anlage wurde ein stillgelegtes Industriegebäude mit einer Fläche von etwa 5.000 Quadratmetern saniert, das ohne weiteren Landverbrauch um ein Volumen von etwa 3.000 Quadratmetern erweitert wurde.