Die Gran Moravia-Reifungsanlage wurde mit dem Dairy Innovation Award des Weltmolkereiverbandes FIL-IDF in Neu-Delhi ausgezeichnet. Die Organisatoren würdigten die Verbindung von Robotern mit der traditionellen Milchverarbeitungsaktivität, die das Unternehmen Brazzale berühmt gemacht hat.
Auf dem World Dairy Summit 2022, der wichtigsten globalen Veranstaltung der Milchwirtschaft, die in Neu-Delhi stattfand, erhielt Brazzale für sein robotisiertes Lager Sant'Agata den ersten Preis für nachhaltige Prozessinnovation im Rahmen des Dairy Innovation Award, der von einer internationalen Jury aus Experten und Wissenschaftlern vergeben wurde.
Das Reifelager von Brazzale in Sant'Agata di Cogollo del Cengio (Vi) ist die modernste Einrichtung für lang gereiften Käse, in dem der Gran Moravia-Käse reift. Das nur 8 km vom Brazzale-Hauptsitz in Zanè entfernte Lager ist vollständig robotisiert und mit den fortschrittlichsten Lösungen der künstlichen Intelligenz ausgestattet, um die mikroklimatischen Bedingungen und jeden einzelnen Vorgang zu überwachen. Es stützt sich auf ein integriertes System von Shuttles und anthropomorphen Robotern, die auf über 8.000 Quadratmetern überdachter Fläche die Reifung von 200.000 Gran Moravia-Laiben übernehmen. Es wurde im Sommer 2021 eröffnet und wird derzeit um etwa ein Viertel der Fläche erweitert. Dank der Photovoltaik-Paneele auf dem Dach des Lagers ist es in der Lage, die Energieunabhängigkeit anzustreben.
Die Anlage ist revolutionär: Der Käse geht zu den Bürst- und Wendemaschinen und nicht umgekehrt. Das Gesamtvolumen wird um 50 % reduziert, was große Energie- und Platzeinsparungen mit sich bringt und eine maximale Homogenität und Stabilität der Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen ermöglicht, die für eine perfekte Reifung von grundlegender Bedeutung sind. Alle Operationen werden von Shuttles und anthropomorphen Robotern durchgeführt und von einem zentralen Computersystem gesteuert. Dadurch wird der Verlauf und die Überwachung jedes Vorgangs in einer Weise gewährleistet, die bisher unvorstellbar war.
Auch die Lage ist entscheidend, denn sie beruht auf idealen klimatischen und logistischen Bedingungen: Der Ausgang des Val d'Astico, am Fuße der Hochebene von Asiago, auf einer Höhe von etwa 300 Metern, garantiert eine optimale Belüftung und reine Bergluft. Die Luft im Val d'Astico ist im Winter milder und im Sommer kühler. Die Belüftung wird durch gut 140 km flächendeckende Leitungen gewährleistet, die die Luft sanft zu jedem Laib bringen. Alle zwei Stunden wird die Luft komplett ausgetauscht, nur Luftfeuchtigkeit und Temperatur werden geregelt. Für den Bau dieser Anlage wurde ein stillgelegtes Industriegebäude mit einer Fläche von etwa 5.000 Quadratmetern saniert, das ohne weiteren Landverbrauch um ein Volumen von etwa 3.000 Quadratmetern erweitert wurde.